All-Gender WCs, Unisex-Toiletten, WCs für alle Geschlechter
-
Wieso braucht es All-Gender Toiletten?
Menschen, deren Erscheinungsbild nicht eindeutig in die gängigen Geschlechterbilder passt, erleben aufgrund der vorwiegend binär-aufgeteilten Toiletten an der LUH, also in Männer- und Frauentoiletten, teilweise diskriminierendes und ausgrenzendes Verhalten. Besonders Trans*- und intergeschlechtliche oder nicht-binäre Personen erleben unangenehme Blicke oder sogar Beleidigungen oder Raumverweise.
Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der Geschlechtsidentität sind nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verboten, deshalb planen wir WC's einzurichten, die unabhängig von der Geschlechterzugehörigkeit genutzt werden können. Diskriminierungen soll so entgegengewirkt werden und sichere Räume geschaffen werden.
2018 wurde zudem durch das Bundesverfassungsgericht die sogenannte "Dritte Option" anerkannt. Damit wird auch gesetzlich die Existenz von mehr als zwei Geschlechtern grundsätzlich anerkannt. Im Alltag bleibt es aber eben fast immer bei der Binarität der Geschlechter - das spiegelt sich unter anderem gesellschaftlich vor allem in der Sprache aber z.B. auch bei der Bereitstellung von Toiletten wieder.
Außerdem ist der Zugang zu sanitären Einrichtungen ein Menschenrecht.
-
Wer profitiert von All-Gender Toiletten?
Wer profitiert von All-Gender WCs?
- nicht-binäre, trans* und inter* Personen
- Väter, die in Männertoiletten keine Wickelmöglichkeit haben
- Menschen mit Behinderungen, die Assistenzpersonen des anderen Geschlechts haben, deren Hilfe sie beim Toilettengang benötigen
- Eltern, die mit ihren Kindern gemeinsam auf Toilette gehen
- Alle, denn dadurch gibt es für alle Geschlechter mehr Toiletten
-
Lese-Tipps
- "Ein Plädoyer für Unisex-Toiletten bei der Arbeit" von Louka Goetzke in Neue Narrative.
- "All-Gender-Toiletten - ein wichtigter Schritt zu mehr Gleichberechtigung an der FH Kiel" von Nele Becker.
Hier finden Sie eine Übersicht an welchen Standorten, Einrichtungen und Insituten All-Gender WCs vorzufinden sind.
Kein Anspruch auf Vollständigkeit - wir erweitern die Liste laufend. Schicken Sie uns gerne eine Mail, wenn Sie ein weiteres All-Gender WC kennen oder an ihrem Institut/Einrichtung ein All-Gender WC einrichten möchten.
Gebäude | Raum-Nr. | Anmerkungen |
Hauptgebäude: 1101 | E310 | inkl. Dusche und Wickelmöglichkeiten, barrierefrei |
Schneiderberg 50: 3109 | im Elchkeller: All Gender WC + FLINTA WC (mit kostenfreien Menstruationsprodukten) | |
Chemie Alt-Bau: 2501 | 372 | |
OCI: 2505 | EG ggü. 044C | |
Psychologisch-Therapeutische Beratung (PTB): 1139 | 209 + 311 | nicht barrierefrei |
Graduiertenakademie: 1225 | 001 | nicht barrierefrei |
Hochschulbüro für ChancenVielfalt: 1214 | 214 + 215 | nicht barrierefrei |