A-Team - Im Einsatz gegen Diskriminierung
Das Projekt „A-Teams“ (kurz für Antidiskriminierungsteams) wurde von der Arbeitsgruppe postmigrantisch des WIR 2.0-Prozesses entwickelt. An der Leibniz Universität Hannover sind die A-Teams im Hochschulbüro für ChancenVielfalt im Bereich Diversity Management angesiedelt.
Gefördert wurde das Projekt durch den „Gesellschaftsfond Zusammenleben“ der Landeshauptstadt Hannover. Mitlerweile ist das Projekt A-Team an der Antidiskriminierungsstelle der Landeshauptstadt Hannover angesiedelt.
Zur Chronologie des Projektes
Im November 2021 startete das Projekt A-Team von Wir 2.0 AG postmigrantisch und dem Netzwerk Generation Postmigration. In den Folgemonaten wurden Schüler*innen und Studierende zu Peer-to-Peer-Berater*innen geschult, um sich aktiv für das Thema Antidiskriminierung in Bildungsinstitutionen einbringen zu können.
Am 19. September 2022 fand die offizielle Graduation der A-Teams durch den Oberbürgermeister Belit Onay im Rathaus statt. Nun nehmen die ersten A-Teams ihre Arbeit auf, auch an der Leibniz Universität Hannover. Die ausgebildeten A-Teams setzen sich aktiv für die Antidiskriminierungsarbeit an der LUH ein.
An der LUH ist das Projekt im Hochschulbüro für ChancenVielfalt im Bereich Diversity Management angesiedelt.






Weitere Informationen zum A-Team-Projekt erteilen Tchadarou Abdoul, stellvertretend für die WIR 2.0 AG postmigrantisch sowie Dr. Isabel Sievers für die Verankerung des Projektes an der LUH.